Schon in jungen Jahren habe ich mich für die Fotografie interessiert. Zum Hobby wurde die Fotografie allerdings erst seit ich in Rente bin. Einige Jahre war ich im regen Austausch mit Fotokollegen beim (CCO) Camera Club Oeynhausen.
Durch die Digitalisierung der Fotografie gibt es ungeahnte Möglichkeiten sich diesem Hobby zuzuwenden.
Ein weiteres Hobby ist das Segeln, und so auch der Schwerpunkt "Maritim" in der Ausstellung. Auf vielen Wegen ist der Fotoapparat mein Begleiter.
Renate M. Kerstiens
zeigt Fotos zum Thema
"Faszination Zirkus"
Im Alter von etwa 10 Jahren bekam ich meinen ersten, ganz einfachen Fotoapparat für 9 DM geschenkt.
Er machte Schwarz-weiß-Aufnahmen; die Abzüge waren 6 x 9 cm groß.
Damit war meine Begeisterung geweckt.
Dann gab es allerdings - berufsbedingt - zwei längere fotografische Pausen.
Erst im Rentenalter konnte ich das Hobby wieder uneingeschränkt aufgreifen, eine
Spiegelreflexkamera kaufen und mich in ein Bildbearbeitungsprogramm einarbeiten.
Die Mitgliedschaft im CCO Bad Oeynhausen sowie die Teilnahmen an Foto- und
Fotobuchwettbewerben sind mir Ansporn, mein kreatives Hobby noch möglichst lange
In der Zeit vom 1. Mai bis 19. Juni stellten drei KünstlerInnen
und Fotografen eines Fotografen-Stammtisches
im Alten Amtsgericht aus
Bettina Bradt
Kurzportrait
Bettina Bradt aus Rinteln ist bereits seit vielen Jahren künstlerisch tätig, seit dem Jahr 2002 hauptsächlich in der Gestaltung von Collagen und Materialbildern. Hinzu kommen Arbeiten in Ton – Paperclay, mit eigenen handgeschöpften Papieren, sowie Installationen.
Mitgliedschaften
Frauenmuseum Bonn e.V. • IAPMA* • Verein für aktuelle Kunst im Kreis Minden-Lübbecke
Frau Bradt arbeitet in Rinteln auch als Kunsttherapeutin.
Studienaufenthalte und Ausstellungen
diverse Studienaufenthalte, u.a. Reichenhaller Akademie, Akademie Steinfeld, Kunstwerkstatt Allgäu
seit 2004 diverse Ausstellungen und Projekte – regional und überregional
In Petershagen
stellt Bettina Bradt Collage-Arbeiten mit handgeschöpftem Papier aus den verschiedensten Natur-Fasern vor.
Das Thema „Natur und Mensch“ zieht sich in unterschiedlichen Ausdrücken wie ein roter Faden durch sämtliche Exponate.